SAP

eine Sorglos-Paket-Lösung Ihrer betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozesse.

Das Know-how der Quasar garantiert seit 1995 die erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Projekte für unsere Kunden. Als zertifizierte SAP-Berater übernehmen wir:

  • Remote oder vor Ort die fachliche und technische Kundenbetreuung in der SAP-Systemadministration
  • Inhaltliche Klärung sowie die Betreuung von SAP-Projekten in der BASIS und MIGRATION
  • Beratung Betriebssystem- und Datenbankupdate, soweit nötig und sinnvoll
  • Programm- und Customizingänderungen
  • Vermeidung hoher Investitionen durch Fachberatung der IT Landschaft

SAP R/3
ist eine Standardsoftware, die praktisch alle relevanten Abläufe in betriebswirtschaftlicher Hinsicht unterstützt. SAP R/3 ist das Kürzel für >>Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung<<, das R steht für >>Real time<<.

SAP R/3
läuft unter verschiedenen Betriebssystemen. Am häufigsten werden Windows NT 4.0 und die verschiedenen UNIX-Derivate in Verbindung mit SAP R/3 eingesetzt. SAP R/3 ist nur in Verbindung mit einem Datenbankserver lauffähig, da die betriebswirtschaftlichen Daten in Tabellenform abgespeichert und entsprechend der auszuführenden Transaktionen miteinander verknüpft werden. SAP bedient sich hierbei der Datenbanktechnik verschiedener Hersteller (u.a. Oracle, Software AG, IBM, Microsoft).

Das SAP R/3-System besteht aus folgenden Modulen:

Rechnungswesen-Module / Financials

  • FI: Finanzwesen (Financial Accounting)
    • FI-GL: Hauptbuchhaltung (General Ledger Accounting)
    • FI-BL: Bankbuchhaltung (Bank Accounting)
    • FI-AP: Kreditorenbuchhaltung (Accounts Payable)
    • FI-AR: Debitorenbuchhaltung (Accounts Receivable)
    • FI-AA: Anlagenbuchhaltung (Asset Accounting)
    • FI-CA: Vertragskontokorrent (Contract Accounting)
    • FI-LC: Konsolidierung (Legal Consolidation)
    • FI-TV: Reisemanagement (Travel Management)
    • FI-SL: Spezielle Ledger (Special Purpose Ledger)
  • CO: Controlling (Kostenrechnung)
    • CO-PC: Produktkostenrechnung (Product Costing)
    • CO-OM: Gemeinkostenrechnung (Overhead Cost Management)
    • CO-OM-CEL: Kostenartenrechnung (Cost Element Ledger)
    • CO-OM-CCA: Kostenstellenrechnung (Cost Center Accounting)
    • CO-OM-ABC: Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing)
    • CO-OM-OPA: Gemeinkostenaufträge und Projekte (Overhead Orders and Projects Accounting)
    • CO-PA: Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (Profitability Analysis)
    • EC-PCA: Unternehmenscontrolling/ Profit Center Rechnung (Enterprise Controlling/ Profit Center Accounting)
    • EC-CS: Unternehmenscontrolling, Konsolidierungssystem (Enterprise Controlling, Consolidation System)
  • TR: Finanzmanagement (Treasury)
  • EC: Unternehmenscontrolling (Enterprise Controlling)
  • IM: Investitionsmanagement (Investment Management)
  • PSM: Haushaltsmanagement (Public Sector Management
  • RE: Immobilienmanagement (Real Estate Management)
  • PS: Projektabwicklung (Project System)
  • SEM: Strategisches Unternehmenscontrolling (Strategic Enterprise Management)

Logistik-Module / Logistics

  • MM: Materialwirtschaft (Materials Management)
  • PP: Produktionsplanung und -steuerung (Production Planning and Control)
  • SD: Vertrieb (Sales and Distribution)
  • PM: Instandhaltung (Plant Maintenance)
  • LE: Lagerverwaltung, Versand und Transport (Logistics Execution)
  • EHS: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Environment, Health and Safety)
  • QM: Qualitätsmanagement (Quality Management)
  • CS: Kundendienst (Customer Service)
  • LO: Logistik Allgemein (Logistics General)
  • PLM: Product-Lifecycle-Management
  • WM: Lagerverwaltung (Warehouse Management)
  • EWM: Erweiterte Lagerverwaltung (Extended Warehouse Management)

Personalwirtschaft-Module HCM (Human Capital Management)

  • PY: Personalabrechnung (Payroll)
  • PB: Personalbeschaffung
  • PA: Personalmanagement (Personnel Management)
  • PT: Personalzeitwirtschaft (Personnel Time Management)
  • PE: Veranstaltungsmanagement (Training and Event Management)
  • PD: Personalentwicklung (Personnel Development)
  • CP: Kostenplanung (Cost Planning)

Übergreifende Anwendungs-Module

  • WF: Arbeitsablauf (Workflow)
  • MII: Produktionsintegration (SAP Manufacturing Integration and Intelligence)
  • IS: Branchenlösungen (Industry Solutions) mit Untermodulen (exemplarisch):
    • IS-A (Automotive)
    • IS-H (Healthcare)
    • IS-M (Media)
    • IS-PS (Public Sector)
    • IS-R (Retail)
    • IS-T (Telecommunication)
    • IS-U (Utilities)
    • IS-RE (Real Estate)
    • IS-OIL (Oil/Gas)
Projekthistorie
SAP Basis